Eigentlich waren die 79 Absolventinnen und Absolventen der Höheren Handelsschule am vergangenen Donnerstagabend nur in die Aula der Kaufmännischen Schulen Rheine gekommen, um ihre Zeugnisse abzuholen. Soweit die Fakten. Doch es musste noch mehr dahinterstecken. Denn sie hatten sich extra chic gemacht: Anzüge in gedeckten Farben, farbenfrohe Blazer, Blusen oder Sommerkleider dominierten das Bild. Und sie hatten Gäste mitgebracht: Stolze Eltern und Familien, Freundinnen und Freunde bevölkerten die aufgestellten Stuhlreihen, wurden umrahmt von Blumenschmuck und eingehüllt in die Klänge der aufspielenden Lehrer-Schüler-Band und des Klaviersolos von Pianistin Nakija Angelique Erika Katier. Es musste mehr bedeuten, wenn die Last zurückliegender Prüfungen von 79 Paar Schultern abfiel, sich Erleichterung und Stolz breitmachten. Und wenn der Abschlussjahrgang eine Moderatorin benannt hatte, die stellvertretend auf der Bühne davon sprach, dass man einen „besonderen Moment“ gemeinsam feiern könne. Denn es ging nicht nur darum, die Zeugnisse abzuholen. Auch wenn diese das Ende der zweijährigen Schulzeit in der Höheren Handelsschule markierten und das Erreichen des schulischen Teils der Fachhochschulreife ausweisen. Es ging um mehr. Denn die Zeugnisse „sind nicht nur ein Stück Papier“, wie Moderatorin Julia Scheuermann klarstellte, „sie sind eine Anerkennung unserer Arbeit und unseres Durchhaltevermögens“. Und damit ein Grund mehr, nach „zwei Jahren voller Leben, Erfahrungen, Herausforderungen und auch einiger Überraschungen“ umso ausgelassener zu feiern. Und das taten die sechs Abschlussklassen der Höheren Handelsschule während der feierlichen Zeugnisausgabe. Mit ihren Gästen, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, der Schulleitung der Kaufmännischen Schulen, Bildungsgangleiterin Cathrin Fielers und der stellvertretenden Landrätin Gisela Lang. Letztere überbrachte persönliche Glückwünsche und die des Kreises Steinfurt als Schulträger. Sie appellierte an die Absolventinnen und Absolventen, innezuhalten und stolz auf das Geleistete zu sein. Und äußerte die Hoffnung, dass diese als zukünftige Fachkräfte der Region erhalten blieben. Die Schulzeit in der Höheren Handelsschule habe dafür, und auch für alle anderen erwünschten Berufswege, den nötigen Grundstein gelegt. Schließlich, das stellte Schulleiter Tobias Raue in seiner Ansprache fest, seien die Absolventinnen und Absolventen „bereit für das, was kommt – mit allem, was sie erlebt, gelernt, überstanden und erreicht haben“. Ausgestattet mit „Respekt, Verstand und Haltung“ seien die jungen Erwachsenen bestens dafür gewappnet, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen. Dies wolle man gebührend feiern.
Doch bevor der Erfolg mit Sekt begossen wurde, wartete auf Mutter Uta Baum noch einmal eine besondere Aufgabe: Eigentlich hätte sie ihre Tochter, eine der Absolventinnen, nur zur Abschlussfeier begleiten müssen. Nicht im Traum habe sie daran gedacht, „dass ich heute hier stehe“, für Grußworte vor der versammelten Festgesellschaft, „als ich mich beim Elternabend freiwillig für das Amt der Elternvertreterin meldete“. Gerne nutzte sie jedoch die Gelegenheit, ihren Dank für die engmaschige Betreuung des Jahrgangs von Seiten der Schule auszudrücken. Aber auch die Eltern sollten sich einmal auf die Schulter klopfen, hätten sie doch durch „Unterstützung, Vertrauen und Ermutigung“ den Weg für ihre Kinder geebnet. Diese seien nun dazu bereit, mit Hilfe des Wissens und der Erfahrungen, die während der Schulzeit gesammelt wurden, ihre Träume zu verwirklichen und eigene Wege aktiv zu gestalten.
Und dann wurde es ernst: Endlich konnten 79 stolze Absolventinnen und Absolventen die ersehnten Zeugnisse, und damit auch die Dokumentation individueller Erfolge und einer unvergesslichen Zeit, aus den Händen ihrer Klassenlehrerinnen und -lehrer sowie Schulleiter Raue in Empfang nehmen. Ausgezeichnet für ihre herausragenden Leistungen wurden Miriam Hodroj und Maeva Leilani Kotzian als Beste ihres Jahrgangs. Außerdem erhielten Ensara Dizdarevic, Maria Kontalexi, Helen Kraft und Maike Brockmann Fremdsprachenzertifikate der Kultusministerkonferenz. Diese bundesweit einheitlich geregelten Zertifikate dienen zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen und können freiwillig – durch das Ablegen einer externen schriftlichen und mündlichen Prüfung – erworben werden. Sie gelten als bedeutsame Zusatzqualifikation für den beruflichen Werdegang.
Gemeinsam ließen es sich alle Absolventinnen und Absolventen im Anschluss an die Zeugnisausgabe nicht nehmen, anzustoßen und zu feiern: Das Ende eines wichtigen Lebensabschnitts und den Beginn von etwas Neuem.

Absolvent:innen der Höheren Handelsschule

Bildungsgangleiterin Cathrin Fielers gratulierte Miriam Hodroj (Klasse HHO1 von Lehrerin Birgit Prümer) und Maeva Leilani Kotzian (Klasse HHO2 von Lehrer Karsten Holl) (v. links) zu ihrem hervorragenden Abschluss in der Höheren Handelsschule.

Ensara Dizdarevic erhielt aus den Händen von Bildungsgangleiterin Cathrin Fielers ihr KMK-Zertifikat. Ebenso Maria Kontalexi, Helen Kraft und Maike Brockmann (v. links).
Abschlussschüler
Höhere Handelsschule
Robin Acar
Rami Alshaaer
Philip Altevolmer
Taha Azam
Hannie Bahcecioglu
Elina Bajrami
Jennifer Batz
Franziska Baum
Carina Beckschulte
Julina Berger
Floyd Berghof
Qendrim Berisha
Carina Botkin
Maike Brockmann
Fabian Buiker
Mats Bußmann
Vivienne Cabo da Silva
Alav João Calisto Omar
Beyza Degerli
Fiona Diekmann
Lasse Diekmann
Ensara Dizdarevic
Julian Fröse
Jonne Gehring
Niklas Geiger
Michael Gelser
Elias Grünewald
Antonia Luise Haberland
Mia Hammelmann
Felix Haziev
Miriam Hodroj
Leo Ibeler
Antony Jeyakanthan
Daniel Jusalin
Verena Kaps
Nakija Angelique Erika Katier
Zoe Kleinhaus
Natalie-Mercedes Kloppenborg
Maria-Paraskevi Kontalexi
Lukas Korte
Maria Korytko
Maeva Leilani Kotzian
Muhammad Kour Ahmad
Helen Lilian Kraft
Deivids Krasts
Jessica Krawzow
Julia Lammers
Elias Leferink
Joel Lehne
Samir Malisheva
Nils Meller
Roman Mohammad
Muhamet Morina
Fiona Murati
Nihad Musayev
Elias Nazarenus
Emina Omeragic
Maryo Othman
Precious Omotala Owolabi
Jacqueline Paul
Mainoras Rainys
Jan Rehrmann
Jule Remke
Lars Remki
Jess Jason Repp
Marc Riegel
Raul Rosenke
Julia Scheuermann
Jan-Martin Schmitz
Julius Schmitz
Linus Schulz
Viktor Seldenreich
Szymon Sleszynski
Zoe Vogelsang
Kim von Hebel
Denzel Vrielink
Len Luca Wahlbrink
Valentin Woestmeyer
Simona Yordanova