Steuerfachangestellte

Informationen zum Ausbildungsberuf

Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einzelpraxen und Gesellschaften des Steuerberaters. Sie unterstützen den Praxisinhaber bei seiner steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung des Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk, dem Dienstleistungsbereich sowie von Freiberuflern und Privatpersonen.

Der Beruf des Steuerfachangestellten bietet einen interessanten, sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit vielfältigen Perspektiven. Die wesentlichen, die Arbeit des Steuerberaters unterstützenden Aufgaben sind:

  • Erstellung der Finanzbuchführungen
  • Erledigung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Vorbereitung von Jahresabschlüssen
  • Bearbeitung von Steuererklärungen
  • Prüfung von Steuerbescheiden
  • Auskunftserteilung an Mandanten

Das zeichnet uns aus:

Finanzbuchführung im ersten Ausbildungsjahr,

Lohn und Gehalt im zweiten Ausbildungsjahr,  

Jahresabschluss im dritten Ausbildungsjahr

Gemeinsames Projekt mit den Oberstufenklassen der Industriekaufleute, Groß- und Außenhändler und Rechts- und Notarfachangestellten zu Themen der beruflichen und privaten Zukunft der Auszubildenden.

Informationen zur Ausbildung:

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Eine Verkürzung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Der Unterricht findet an zwei Berufsschultagen mit jeweils sechs Unterrichtsstunden statt.

Ab dem 01.01.2019 sind durch den Vorstand der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe folgende Ausbildungsvergütungsätze festgelegt worden:

  • 1. Ausbildungsjahr 850,00 €
  • 2. Ausbildungsjahr 950,00 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.050,00 €

Mindestvergütung ab dem 01.01.2019
Nach der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts dürfen die vorgegebenen Sätze der Ausbildungsvergütung im Einzelfall um bis zu 20 Prozent unterschritten werden.

Damit dürfen für alle Ausbildungsverhältnisse – also auch für solche, die vor dem 01.01.2019 geschlossen wurden – ab dem Jahr 2019 folgende Mindestvergütungssätze nicht unterschritten werden:

  • 1. Ausbildungsjahr 680,00 €
  • 2. Ausbildungsjahr 760,00 €
  • 3. Ausbildungsjahr 840,00 €

Die Abschlussprüfung besteht aus vier Teilen:

  Klausur Rewe (120 Minuten)
  Klausur AWL (90 Minuten)
  Klausur Steuerlehre (150 Minuten)
  Mandantenorientiere Sachbearbeitung (Mündlich)

Das Team der Steuerfachangestellten

Mail: junge@kfmschulen.de

Steuerlehre

Steuerlehre

Einkommensteuer

Umsatzsteuer

Körperschaftsteuer

Gewerbesteuer

Abgabenordnung

Rechnungswesen

Rechnungswesen

Laufende Buchhaltung

Lohn- und Gehaltsabrechnungen

Erstellen von Jahresabschlüssen

Auswerten und Interpretieren von Jahresabschlüssen

Allgemeine Wirtschaftslehre

Allgemeine Wirtschaftslehre

Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Grundlagen des Arbeitsrechts

Grundlagen des Bürgerlichen Recht

Handels- und Gesellschaftsrecht

Investition und Finanzierung

Berufsübergreifende Fächer

Kommunikation, Politik, Sport, Mandantenorientierte Sachbearbeitung (Winf), Englisch, Religion