Fachschule für Wirtschaft – Personalwirtschaft
Beschreibung
Die Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft und dem Zusatzfach Absatzwirtschaft in Teilzeitform (12 Unterrichtsstunden pro Woche) wurde im Schuljahr 2014/2015 ins Leben gerufen.
Zum Schuljahr 2016/17 wurde das Weiterbildungsangebot durch die Vollzeitform (24 Unterrichtsstunden pro Woche) ergänzt.
Das Ziel dieses Bildungsgangs ist es, Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben auf der mittleren Funktionsebene von Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen eigenverantwortlich zu übernehmen. Der Bildungsgang richtet sich vor allem an Fachkräfte, die ihre berufliche Zukunft im Personalmanagement sehen. Zusätzlich stehen absatzwirtschaftliche Prozesse im Fokus.
Weitere Informationen können Sie unserem aktuellen Flyer entnehmen.
Erfahrungsberichte
„Die Fachschule für Wirtschaft in Vollzeit mit dem Abschluss zum Staatliche geprüften Betriebswirt war für mich eine sinnvolle Alternative zum Hochschulstudium. Ich konnte während der Studienzeit meinen Beruf in Teilzeit weiterhin ausführen und hatte somit eine Art unabhängiges Duales Studium mit Theorie und Praxis. Natürlich geht das alles nicht ohne ein gewisses Engagement, jedoch ist das Lernen im Klassenverband mit kompetenten und authentischen Lehrerinnen und Lehrern meistens möglichst praxisbezogen, so dass Verknüpfungen leichter fallen. Unter den Schülerinnen und Schülern sind in dieser Zeit Freundschaften geschlossen worden, welche über die Studienzeit hinausgehen. Und nicht zuletzt hat man am Ende einen wertvollen Abschluss in der Tasche, welcher beim Arbeitgeber interessante Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet und die eigenen Chancen in weiterer Bildung und Karriere deutlich verbessert. Ich werde die 2 Jahre an der Fachschule immer in guter Erinnerung behalten.“
„Als Schüler der Vollzeitklasse hatte ich auf den Kaufmännischen Schulen Rheine eine gute Zeit mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen. Die Schule selbst ist auf einem hohen Niveau, was sich in vielerlei Hinsicht an dem Lehrpersonal und der Ausstattung der Schule zeigt. Die Weiterbildung selbst hat ein breites Spektrum an Inhalten und ist somit abwechslungsreich und gut nachzuvollziehen. Ich hatte die Möglichkeit Beruf und Schule einfach miteinander zu verbinden und mir so ein praxisorientiertes Wissen anzueignen, wofür ich der Schule auch in meinem zukünftigen Berufsalltag danken werde. Meine Art zu denken konnte ich durch logische und analytische Problemstellungen verbessern, was mir im Berufsalltag schon mehrfach geholfen hat. Abschließend kann man sagen, dass es eine sehr gute Möglichkeit ist sich weiterzuentwickeln und -bilden.“
Der Projektarbeit (über die Sommerferien) habe ich zu verdanken, dass mir kurz im Anschluss daran auf der Arbeit eine Stelle im Personalbereich angeboten wurde. Ich habe das Stellenangebot angenommen. Dieser Aufgabenbereich bereitet mir besonders viel Spaß.“
Voraussetzungen
Fachoberschulreife plus abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen/verwaltenden Ausbildungsberuf plus Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mindestens einem Jahr
oder
Fachoberschulreife plus kaufmännische/verwaltende Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren
Dauer und Zeiten
Teilzeitform:
Jährlich ab Februar
3 ½ Jahre (7 Semester)
NEUE ZEITEN AB 02/2021:
Mittwoch 16:30 – 21.15 Uhr
Freitag 13:45 – 18:45 Uhr
Vollzeitform:
Jährlich nach den Sommerferien
2 Jahre (4 Semester)
Drei Werktage von jeweils 7.45 – 14.30 Uhr je nach Kalenderjahr
Abschlüsse
Nach erfolgreichem Absolvieren der Weiterbildung erlangen Sie den Abschluss
Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
Zusätzlich sind möglich:
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein)
Vorbereitung auf die Prüfung zum*zur Wirtschaftsfachwirt*in
Erwerb der Fachhochschulreife
Leistungen, die für den Abschluss zu erbringen sind:
- Im Durchschnitt mindestens ausreichende Leistungen in allen Fächern bis zur Prüfungszulassung
- Eine mit mindestens ausreichend bewertete Projektarbeit
- Im Durchschnitt mindestens ausreichende Leistungen in den drei fächerübergreifenden Abschlussprüfungen am Ende der Weiterbildung (Dauer jeweils 180 Min.)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Fachschule für Wirtschaft – Personalwirtschaft
Beschreibung
Die Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft und dem Zusatzfach Absatzwirtschaft in Teilzeitform (12 Unterrichtsstunden pro Woche) wurde im Schuljahr 2014/2015 ins Leben gerufen.
Zum Schuljahr 2016/17 wurde das Weiterbildungsangebot durch die Vollzeitform (24 Unterrichtsstunden pro Woche) ergänzt.
Das Ziel dieses Bildungsgangs ist es, Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben auf der mittleren Funktionsebene von Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen eigenverantwortlich zu übernehmen. Der Bildungsgang richtet sich vor allem an Fachkräfte, die ihre berufliche Zukunft im Personalmanagement sehen. Zusätzlich stehen absatzwirtschaftliche Prozesse im Fokus.
Weitere Informationen können Sie unserem aktuellen Flyer entnehmen.
Erfahrungsberichte
„Die Fachschule für Wirtschaft in Vollzeit mit dem Abschluss zum Staatliche geprüften Betriebswirt war für mich eine sinnvolle Alternative zum Hochschulstudium. Ich konnte während der Studienzeit meinen Beruf in Teilzeit weiterhin ausführen und hatte somit eine Art unabhängiges Duales Studium mit Theorie und Praxis. Natürlich geht das alles nicht ohne ein gewisses Engagement, jedoch ist das Lernen im Klassenverband mit kompetenten und authentischen Lehrerinnen und Lehrern meistens möglichst praxisbezogen, so dass Verknüpfungen leichter fallen. Unter den Schülerinnen und Schülern sind in dieser Zeit Freundschaften geschlossen worden, welche über die Studienzeit hinausgehen. Und nicht zuletzt hat man am Ende einen wertvollen Abschluss in der Tasche, welcher beim Arbeitgeber interessante Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet und die eigenen Chancen in weiterer Bildung und Karriere deutlich verbessert. Ich werde die 2 Jahre an der Fachschule immer in guter Erinnerung behalten.“
„Als Schüler der Vollzeitklasse hatte ich auf den Kaufmännischen Schulen Rheine eine gute Zeit mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen. Die Schule selbst ist auf einem hohen Niveau, was sich in vielerlei Hinsicht an dem Lehrpersonal und der Ausstattung der Schule zeigt. Die Weiterbildung selbst hat ein breites Spektrum an Inhalten und ist somit abwechslungsreich und gut nachzuvollziehen. Ich hatte die Möglichkeit Beruf und Schule einfach miteinander zu verbinden und mir so ein praxisorientiertes Wissen anzueignen, wofür ich der Schule auch in meinem zukünftigen Berufsalltag danken werde. Meine Art zu denken konnte ich durch logische und analytische Problemstellungen verbessern, was mir im Berufsalltag schon mehrfach geholfen hat. Abschließend kann man sagen, dass es eine sehr gute Möglichkeit ist sich weiterzuentwickeln und -bilden.“
Der Projektarbeit (über die Sommerferien) habe ich zu verdanken, dass mir kurz im Anschluss daran auf der Arbeit eine Stelle im Personalbereich angeboten wurde. Ich habe das Stellenangebot angenommen. Dieser Aufgabenbereich bereitet mir besonders viel Spaß.“
Voraussetzungen
Fachoberschulreife plus abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen/verwaltenden Ausbildungsberuf plus Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mindestens einem Jahr
oder
Fachoberschulreife plus kaufmännische/verwaltende Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren
Dauer und Zeiten
Teilzeitform:
Jährlich ab Februar
3 ½ Jahre (7 Semester)
NEUE ZEITEN AB 02/2021:
Mittwoch 16:30 – 21.15 Uhr
Freitag 13:45 – 18:45 Uhr
Vollzeitform:
Jährlich nach den Sommerferien
2 Jahre (4 Semester)
Drei Werktage von jeweils 7.45 – 14.30 Uhr je nach Kalenderjahr
Abschlüsse
Nach erfolgreichem Absolvieren der Weiterbildung erlangen Sie den Abschluss
Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
Zusätzlich sind möglich:
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein)
Vorbereitung auf die Prüfung zum*zur Wirtschaftsfachwirt*in
Erwerb der Fachhochschulreife
Leistungen, die für den Abschluss zu erbringen sind:
- Im Durchschnitt mindestens ausreichende Leistungen in allen Fächern bis zur Prüfungszulassung
- Eine mit mindestens ausreichend bewertete Projektarbeit
- Im Durchschnitt mindestens ausreichende Leistungen in den drei fächerübergreifenden Abschlussprüfungen am Ende der Weiterbildung (Dauer jeweils 180 Min.)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.