Fachschule für Wirtschaft – Personalwirtschaft

Beschreibung

Die Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft und dem Zusatzfach Absatzwirtschaft in Teilzeitform (12 Unterrichtsstunden pro Woche) wurde im Schuljahr 2014/2015 ins Leben gerufen.
Zum Schuljahr 2016/17 wurde das Weiterbildungsangebot durch die Vollzeitform (24 Unterrichtsstunden pro Woche) ergänzt.
Das Ziel dieses Bildungsgangs ist es, Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben auf der mittleren Funktionsebene von Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen eigenverantwortlich zu übernehmen. Der Bildungsgang richtet sich vor allem an Fachkräfte, die ihre berufliche Zukunft im Personalmanagement sehen. Zusätzlich stehen absatzwirtschaftliche Prozesse im Fokus.

Weitere Informationen können Sie unserem aktuellen Flyer oder den Info-Broschüren für die Teilzeit- und Vollzeitform entnehmen.

Das Team der Fachschule Personal
Das Team der Fachschule Personal

Erfahrungsberichte

„Die Fachschule für Wirtschaft bot mir in den letzten dreieinhalb Jahren die Gelegenheit, Beruf und Weiterbildung erfolgreich zu kombinieren. Sie unterstützte mich sowohl fachlich als auch persönlich in der weiteren Entwicklung, wofür ich sehr dankbar bin.
Über den besagten Zeitraum wurden zwei besondere Stärken deutlich, die ich gerne erwähnen möchte: Erstens die Übermittlung des Fachwissens. Das umfangreiche Fachwissen wurde stets in einem fordernden, aber passendem Tempo übermittelt, was dem Abschluss ein gewisses Gewicht (entsprechend dem DQR Niveau 6) gibt. Der praxisorientierte Unterricht wurde den Leistungen entsprechend fair und nachvollziehbar bewertet.
Des Weiteren möchte ich die Atmosphäre erwähnen. Der Umgang zwischen Dozenten und den Studierenden war stets auf Augenhöhe, was zu einer sehr positiven Atmosphäre geführt hat. In unzähligen Stunden wurde gelehrt, gegrübelt und gelacht.
Rückblickend war es die richtige Entscheidung die Weiterbildung zu machen und ich würde es wieder tun. Ich möchte dem Personal nochmals für die gemeinsame Zeit danken und wünsche allen alles Gute für die Zukunft.“

„Die Weiterbildung zur staatlich geprüften Betriebswirtin an den Kaufmännischen Schulen in Rheine behalte ich trotz der doppelten Belastung, mit einer Vollzeitstelle und dem Unterricht abends und am Wochenende, in sehr guter Erinnerung. Ich nehme viel neues Wissen aus der Fachschulzeit mit, welches ich auch schon in der Praxis anwenden konnte und mich wahrscheinlich auch in Zukunft beruflich weiterbringen wird. Durch den sehr guten Klassenzusammenhalt konnten wir uns gegenseitig motivieren und haben auch neben dem ganzen Lernen viel zusammen unternommen.
Mir persönlich hat der Abschluss dazu verholfen, einen Studienplatz zu bekommen, den ich ohne die Qualifikation nicht erhalten hätte. Durch die Vorkenntnisse und das Wissen, welches ich aus der Weiterbildung mitgenommen habe, kann ich vieles im Studium einfacher verstehen und nochmals vertiefen.
Alles in allem waren es schöne drei Jahre mit sehr netten Lehrern, neuen Freunden und zu guter Letzt einem Abschluss als staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in, auf den man wirklich stolz sein kann!“

„Die dreieinhalb Jahre waren eine spannende, wenn auch anstrengende Zeit. In den unterschiedlichen Fächern haben wir viel Verschiedenes gelernt, das wir gut in unsere berufliche wie auch persönliche Weiterentwicklung einbringen können. Gerade die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaft nehmen in der Schule, aber auch in den Lernphasen zuhause eine Menge Zeit in Anspruch. Mit Interesse für diese Fächer kann man mit dem Betriebswirt nichts falsch machen. Dadurch habe ich beispielsweise die Möglichkeit bekommen, in Kürze eine Stelle als Personalreferentin anzutreten. Ich kann es wirklich weiterempfehlen.“

Erfahrungsberichte

„In der Fachschule für Wirtschaft haben wir verschiedene Einblicke in die vielfältige Personalwirtschaft erhalten. Die Unterrichtsfächer waren sehr spannend und abwechslungsreich gestaltet. Es gab viele interessante Diskussionen und sehr gute Arbeitsgruppen in der Klasse. Die Projektarbeit war eine Herausforderung, die wir alle gut gemeistert haben. Für mich war es sehr vom Vorteil, dass ich das Gelernte auch in einem Unternehmen als Werkstudentin in der Personalabteilung umsetzen konnte und dass wir unsere Projektarbeit dort schreiben durften. Kurz nach dem Abschluss wurde ich in einem mittelständischen Logistikunternehmen eingestellt und bin nun für das gesamte Recruiting verantwortlich. Ich wünsche den zukünftigen Betriebswirt/innen viel Erfolg!“

„Die Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft (Vollzeitform) hat in erster Linie mein Horizont erweitert und mein Selbstbewusstsein gestärkt. Nicht nur die praxisnahe Gestaltung des Unterrichts, sondern auch das Step by Step Lernen der aufeinander aufbauenden Themen waren ausgezeichnet. Nach jeder Unterrichtsstunde lernte man etwas Neues, das man als Arbeitnehmer und als Privatperson sehr gut für das Leben gebrauchen kann.
Viele Grüße an Frau Hagemann, Frau Rethmann, Herrn Niemeyer und Herrn Welling und alle anderen Lehrer, die mich geprägt und inspiriert sowie erfolgreich zum Ziel gebracht haben.“

„Die Zeit in der Fachschule war eine wirklich spannende Zeit. Als erster Corona-Jahrgang gab es am Anfang natürlich viele Stolpersteine, aber für jedes Problem wurde auch zeitnah eine Lösung gefunden. Man lernt wirklich viel in den Bereichen Personalverwaltung, aber auch in Fächern wie z.B. BWL dazu. Wir hatten als Klasse einen großen Zusammenhalt, trotz der Distanz. Bei Fragen oder Problemen hatte man jederzeit einen Ansprechpartner. Wenn ich mich an die Zeit zurückerinnere, blickt man zwar auf sehr viele Klausuren zurück, aber auch auf eine wirklich gute Zeit mit vielen neuen Freundschaften.“

Voraussetzungen

Fachoberschulreife plus abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen/verwaltenden Ausbildungsberuf plus Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mindestens einem Jahr

oder

Fachoberschulreife plus kaufmännische/verwaltende Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren

Dauer und Zeiten

Teilzeitform:

Jährlich ab Februar

3 ½ Jahre (7 Semester)

Mittwoch 16:15 – 21:15 Uhr
Freitag 13:45 – 18:45 Uhr

Vollzeitform:

Jährlich nach den Sommerferien

2 Jahre (4 Semester)

Drei Unterrichtstage von jeweils 7:45 – 14:30 Uhr (Mo.-Fr.)

Abschlüsse

Nach erfolgreichem Absolvieren der Weiterbildung erlangen Sie den Abschluss

Staatlich geprüfte:r Betriebswirt:in 

bzw.

Bachelor Professional in Wirtschaft

Zusätzlich sind möglich:

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein)

Erwerb der Fachhochschulreife

Leistungen, die für den Abschluss zu erbringen sind:

  • Im Durchschnitt mindestens ausreichende Leistungen in allen Fächern bis zur Prüfungszulassung und maximal einmal die Note „mangelhaft“
  • Im Durchschnitt mindestens ausreichende Leistungen in den drei fächerübergreifenden Abschlussprüfungen am Ende der Weiterbildung (Dauer jeweils 180 Min.)

Sonstige Informationen:

  • Die Kosten der Weiterbildung betragen 60,00 € pro Semester. Hierin enthalten sind z. B. Aufwendungen für Unterrichtsmaterialien, benötigte Lehrbücher sowie Seminare mit externen Dozent:innen.
  • Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötigen Sie ein digitales Endgerät (BYOD). Die technischen Anforderungen, die es zu erfüllen hat können Sie diesem Schreiben entnehmen.
  • Sie können sich auch schon vor Erhalt des Prüfungszeugnisses bzw. des Berufsschulzeugnisses anmelden und die Unterlagen nachreichen.
  • Der diesjährige Infoabend für die Vollzeit- und Teilzeitform findet am Mittwoch, 15. November 2023 um 19:30 Uhr im großen Mehrzweckraum der Schule statt.
  • Wir weisen darauf hin, dass die Weiterbildung nicht förderungsfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs- bzw. Meister-BAföG) ist.
  • Ob Sie in den Bildungsgang aufgenommen werden, erfahren Sie über ein postalisches Schreiben, das jeweils im November (Teilzeitform) und im Mai (Vollzeitform) versendet wird.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Inhalte und Prüfungsmodalitäten

Absolvent:innen des Jahres 2023

Absolvent:innen des Jahres 2022

Absolvent:innen des Jahres 2021

Fachschule für Wirtschaft – Personalwirtschaft

Beschreibung

Die Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft und dem Zusatzfach Absatzwirtschaft in Teilzeitform (12 Unterrichtsstunden pro Woche) wurde im Schuljahr 2014/2015 ins Leben gerufen.
Zum Schuljahr 2016/17 wurde das Weiterbildungsangebot durch die Vollzeitform (24 Unterrichtsstunden pro Woche) ergänzt.
Das Ziel dieses Bildungsgangs ist es, Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben auf der mittleren Funktionsebene von Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen eigenverantwortlich zu übernehmen. Der Bildungsgang richtet sich vor allem an Fachkräfte, die ihre berufliche Zukunft im Personalmanagement sehen. Zusätzlich stehen absatzwirtschaftliche Prozesse im Fokus.

Weitere Informationen können Sie unserem aktuellen Flyer oder den Info-Broschüren für die Teilzeit- und Vollzeitform entnehmen.

Das Team der Fachschule Personal
Das Team der Fachschule Personal

Erfahrungsberichte

„Die Fachschule für Wirtschaft bot mir in den letzten dreieinhalb Jahren die Gelegenheit, Beruf und Weiterbildung erfolgreich zu kombinieren. Sie unterstützte mich sowohl fachlich als auch persönlich in der weiteren Entwicklung, wofür ich sehr dankbar bin.
Über den besagten Zeitraum wurden zwei besondere Stärken deutlich, die ich gerne erwähnen möchte: Erstens die Übermittlung des Fachwissens. Das umfangreiche Fachwissen wurde stets in einem fordernden, aber passendem Tempo übermittelt, was dem Abschluss ein gewisses Gewicht (entsprechend dem DQR Niveau 6) gibt. Der praxisorientierte Unterricht wurde den Leistungen entsprechend fair und nachvollziehbar bewertet.
Des Weiteren möchte ich die Atmosphäre erwähnen. Der Umgang zwischen Dozenten und den Studierenden war stets auf Augenhöhe, was zu einer sehr positiven Atmosphäre geführt hat. In unzähligen Stunden wurde gelehrt, gegrübelt und gelacht.
Rückblickend war es die richtige Entscheidung die Weiterbildung zu machen und ich würde es wieder tun. Ich möchte dem Personal nochmals für die gemeinsame Zeit danken und wünsche allen alles Gute für die Zukunft.“

„Die Weiterbildung zur staatlich geprüften Betriebswirtin an den Kaufmännischen Schulen in Rheine behalte ich trotz der doppelten Belastung, mit einer Vollzeitstelle und dem Unterricht abends und am Wochenende, in sehr guter Erinnerung. Ich nehme viel neues Wissen aus der Fachschulzeit mit, welches ich auch schon in der Praxis anwenden konnte und mich wahrscheinlich auch in Zukunft beruflich weiterbringen wird. Durch den sehr guten Klassenzusammenhalt konnten wir uns gegenseitig motivieren und haben auch neben dem ganzen Lernen viel zusammen unternommen.
Mir persönlich hat der Abschluss dazu verholfen, einen Studienplatz zu bekommen, den ich ohne die Qualifikation nicht erhalten hätte. Durch die Vorkenntnisse und das Wissen, welches ich aus der Weiterbildung mitgenommen habe, kann ich vieles im Studium einfacher verstehen und nochmals vertiefen.
Alles in allem waren es schöne drei Jahre mit sehr netten Lehrern, neuen Freunden und zu guter Letzt einem Abschluss als staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in, auf den man wirklich stolz sein kann!“

„Die dreieinhalb Jahre waren eine spannende, wenn auch anstrengende Zeit. In den unterschiedlichen Fächern haben wir viel Verschiedenes gelernt, das wir gut in unsere berufliche wie auch persönliche Weiterentwicklung einbringen können. Gerade die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaft nehmen in der Schule, aber auch in den Lernphasen zuhause eine Menge Zeit in Anspruch. Mit Interesse für diese Fächer kann man mit dem Betriebswirt nichts falsch machen. Dadurch habe ich beispielsweise die Möglichkeit bekommen, in Kürze eine Stelle als Personalreferentin anzutreten. Ich kann es wirklich weiterempfehlen.“

„In der Fachschule für Wirtschaft haben wir verschiedene Einblicke in die vielfältige Personalwirtschaft erhalten. Die Unterrichtsfächer waren sehr spannend und abwechslungsreich gestaltet. Es gab viele interessante Diskussionen und sehr gute Arbeitsgruppen in der Klasse. Die Projektarbeit war eine Herausforderung, die wir alle gut gemeistert haben. Für mich war es sehr vom Vorteil, dass ich das Gelernte auch in einem Unternehmen als Werkstudentin in der Personalabteilung umsetzen konnte und dass wir unsere Projektarbeit dort schreiben durften. Kurz nach dem Abschluss wurde ich in einem mittelständischen Logistikunternehmen eingestellt und bin nun für das gesamte Recruiting verantwortlich. Ich wünsche den zukünftigen Betriebswirt/innen viel Erfolg!“

„Die Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft (Vollzeitform) hat in erster Linie mein Horizont erweitert und mein Selbstbewusstsein gestärkt. Nicht nur die praxisnahe Gestaltung des Unterrichts, sondern auch das Step by Step Lernen der aufeinander aufbauenden Themen waren ausgezeichnet. Nach jeder Unterrichtsstunde lernte man etwas Neues, das man als Arbeitnehmer und als Privatperson sehr gut für das Leben gebrauchen kann.
Viele Grüße an Frau Hagemann, Frau Rethmann, Herrn Niemeyer und Herrn Welling und alle anderen Lehrer, die mich geprägt und inspiriert sowie erfolgreich zum Ziel gebracht haben.“

„Die Zeit in der Fachschule war eine wirklich spannende Zeit. Als erster Corona-Jahrgang gab es am Anfang natürlich viele Stolpersteine, aber für jedes Problem wurde auch zeitnah eine Lösung gefunden. Man lernt wirklich viel in den Bereichen Personalverwaltung, aber auch in Fächern wie z.B. BWL dazu. Wir hatten als Klasse einen großen Zusammenhalt, trotz der Distanz. Bei Fragen oder Problemen hatte man jederzeit einen Ansprechpartner. Wenn ich mich an die Zeit zurückerinnere, blickt man zwar auf sehr viele Klausuren zurück, aber auch auf eine wirklich gute Zeit mit vielen neuen Freundschaften.“

Voraussetzungen

Fachoberschulreife plus abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen/verwaltenden Ausbildungsberuf plus Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mindestens einem Jahr

oder

Fachoberschulreife plus kaufmännische/verwaltende Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren

Dauer und Zeiten

Teilzeitform:

Jährlich ab Februar

3 ½ Jahre (7 Semester)

Mittwoch 16:15 – 21:15 Uhr
Freitag 13:45 – 18:45 Uhr

Vollzeitform:

Jährlich nach den Sommerferien

2 Jahre (4 Semester)

Drei Unterrichtstage von jeweils 7:45 – 14:30 Uhr (Mo. – Fr.)

Abschlüsse

Nach erfolgreichem Absolvieren der Weiterbildung erlangen Sie den Abschluss

Staatlich geprüfte:r Betriebswirt:in

bzw.

Bachelor Professional in Wirtschaft

Zusätzlich sind möglich:

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein)

Erwerb der Fachhochschulreife

Leistungen, die für den Abschluss zu erbringen sind:

  • Im Durchschnitt mindestens ausreichende Leistungen in allen Fächern bis zur Prüfungszulassung und maximal in einem Fach die Note „mangelhaft“
  • Im Durchschnitt mindestens ausreichende Leistungen in den drei fächerübergreifenden Abschlussprüfungen am Ende der Weiterbildung (Dauer jeweils 180 Min.)

Sonstige Informationen:

  • Die Kosten der Weiterbildung betragen 60,00 € pro Semester. Hierin enthalten sind z. B. Aufwendungen für Unterrichtsmaterialien, benötigte Lehrbücher sowie Seminare mit externen Dozent:innen.
  • Für die Teilnahme an der Weiterbildung benötigen Sie ein digitales Endgerät (BYOD). Die technischen Anforderungen, die es zu erfüllen hat können Sie diesem Schreiben entnehmen.
  • Sie können sich auch schon vor Erhalt des Prüfungszeugnisses bzw. des Berufsschulzeugnisses anmelden und die Unterlagen nachreichen.
  • Der diesjährige Infoabend für die Vollzeit- und Teilzeitform findet am Mittwoch, 15. November 2023 um 19:30 Uhr im großen Mehrzweckraum der Schule statt.
  • Wir weisen darauf hin, dass die Weiterbildung nicht förderungsfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs- bzw. Meister-BAföG) ist.
  • Ob Sie in den Bildungsgang aufgenommen werden, erfahren Sie über ein postalisches Schreiben, das jeweils im November (Teilzeitform) und im Mai (Vollzeitform) versendet wird.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Inhalte und Prüfungsmodalitäten

Absolvent:innen des Jahres 2022

Absolvent:innen des Jahres 2021

Absolvent:innen des Jahres 2020

Jetzt anmelden !

Anmeldung

Anne Hagemann

Tel.: 05971 9208-0

Jetzt anmelden !

Anmeldung

Anne Hagemann

Tel.: 05971 9208-0