Praktika
im Zeichen von Europa!
Im Rahmen ihres Auslandspraktikums gewinnen unsere Schüler:innen wertvolle interkulturelle Einblicke in betriebliche Abläufe, wodurch sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Betriebsabläufen in einem Unternehmen im europäischen Ausland und einem deutschen Unternehmen, das sie aus dem BWL-Unterricht kennen bzw. mit ihrem Ausbildungsbetrieb vergleichen können. Die Schüler:innen suchen sich selbstständig einen Praktikumsplatz im europäischen Ausland. Bei der Organisation des Praktikums sowie der Beantragung von Erasmus+-Fördermitteln werden sie von uns und unseren Partnern wie beispielsweise Arbeit und Leben in Osnabrück oder der IHK Nord Westfalen unterstützt und (auch vor Ort) begleitet. Grundsätzlich können alle Schüler*innen unserer Schule ein Auslandspraktikum absolvieren und die Zusatzqualifikation „Internationale berufliche Mobilität“ erhalten!
Nach der Ausbildung für ein Jahr nach Frankreich
Theo Brügge hat im letzten Jahr erfolgreich seine Ausbildung zum Industriefkaufmann abgeschlossen. Dann zog ihn das Fernweh nach Frankreich… Im folgenden Interview berichtet er uns von seinem dualen Studium in Lyon.
1. Was machst du in Frankreich?
Ich mache ein einjähriges duales Studium in Lyon, um einen Master I zu erhalten (equivalent zum Betriebswirt/Bachelor in Deutschland).
Von Montag bis Donnerstag arbeite ich in einem mittelständischen Unternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Freitags habe ich theoretische Kurse, die von der Deutsch-Französischen Handelskammer in Paris organisiert werden.
2. Was hast du davor in Deutschland gemacht?
In Deutschland habe ich nach dem Abitur eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der KTR Systems GmbH gemacht, was mir auch sehr gut gefallen hat.
3. Wie bist du auf das Programm aufmerksam geworden und wieso warst du interessiert?
Ich habe die DELF-AG besucht und hier hat mich Frau Baumann (Französischlehrerin an den Kfmschulen) über das Programm informiert. Ich war interessiert, weil ich hierbei praktische Erfahrungen in einem französischen Unternehmen sammeln und gleichzeitig einen Master I machen kann. Nach diesem habe ich die Möglichkeit noch ein Jahr bei der Handelskammer zu bleiben, um einen Master II zu erhalten oder einen Master II an einer französischen Uni zu machen.
4. Wie hast du dich auf das Programm vorbereitet und wie lief die Bewerbung ab? Was sind Voraussetzungen für die Bewerbung?
Man sollte halbwegs gute Französischkenntnisse mitbringen und außerdem sind wirtschaftliche Vorkenntnisse wünschenswert aber kein Muss.
Die Bewerbung erfolgt in Form eines Motivationsschreibens + Lebenslauf, die man an die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer sendet. Danach wurde ich zu einem Bewerbungsgespräch in Paris eingeladen. Meine Bewerbung wurde an alle Unternehmen weitergeleitet, die an einem alternant (Azubi) interessiert sind. Dann hat sich in Unternehmen bei mir gemeldet, dem ich zugesagt habe.
5. Wie ist das Programm aufgebaut und wie wird sie vergütet?
Der theoretische Teil setzt sich aus verschiedenen Kursen zusammen, die jeweils von Dozenten aus der Praxis geleitet werden.
Im Laufe des Jahres werden außerdem zwei Marktstudien in Gruppenarbeit absolviert, bei denen man jeweils eine Woche in Paris verbringt. Zurzeit befinde ich mich mit einer Gruppe von fünf Studenten in der ersten Studie. Unser Dozent leitet eine Marketingagentur und kann uns dementsprechend ein kompetentes Feedback geben!
Die Ausbildung wird mit ca. 1.100€ netto pro Monat vergütet.
6. Würdest du das duale Studium weiterempfehlen? Was sollten Interessenten beachten?
Ich kann das Programm auf jeden Fall weiterempfehlen! Die Vorteile sind offensichtlich: Man lernt Französisch, kommt mit französischen Unternehmen in Kontakt und hat ein super Sprungbrett um danach in Frankreich durchzustarten. Selbst wenn man danach keine Lust mehr auf Frankreich hat, hat man sich persönlich und fachlich stark weiterentwickelt und es macht sich natürlich auch gut im Lebenslauf.
Man sollte Interesse an Frankreich und der Sprache mitbringen. Hat man in Deutschland eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen, hat man ansonsten alle Voraussetzungen, um Studium gut zu schaffen. Weitere Infos gibt es unter www.franco-allemand.de unter der Kategorie Aus-und Weiterbildungen.
Hast auch du Interesse an einem Aufenthalt in Frankreich oder möchtest deine Französischkenntnisse verbessern? Dann melde sich bei Frau Baumann: baumann@kfmschulen.de
Auslandspraktikum Wirtschaftsgymnasium (D28):
Ansprechpartnerin: Frau Heymer
Auslandspraktikum Wirtschaftsgymnasium (D27):
Ansprechpartner: Herr Maasen
Auslandspraktikum Zweijährige Höhere Handelsschule:
Ansprechpartnerin: Frau Ilseman
Auslandspraktikum Berufsschule:
Ansprechpartner: Herr Maasen
Auslandspraktikum Industriekaufleute International:
Ansprechpartnerin: Frau Brockmann-Könemann
Praktika
im Zeichen von Europa!
Im Rahmen ihres Auslandspraktikums gewinnen unsere Schüler:innen wertvolle interkulturelle Einblicke in betriebliche Abläufe, wodurch sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Betriebsabläufen in einem Unternehmen im europäischen Ausland und einem deutschen Unternehmen, das sie aus dem BWL-Unterricht kennen bzw. mit ihrem Ausbildungsbetrieb vergleichen können. Die Schüler:innen suchen sich selbstständig einen Praktikumsplatz im europäischen Ausland. Bei der Organisation des Praktikums sowie der Beantragung von Erasmus+-Fördermitteln werden sie von uns und unseren Partnern wie beispielsweise Arbeit und Leben in Osnabrück oder der IHK Nord Westfalen unterstützt und (auch vor Ort) begleitet. Grundsätzlich können alle Schüler*innen unserer Schule ein Auslandspraktikum absolvieren und die Zusatzqualifikation „Internationale berufliche Mobilität“ erhalten !
News, News, News
aus: Praktika im Zeichen von Europa
Europass Mobilitiy*** Verleihung
Die Schlagzeile über diesem Bericht könnte lauten: „Besuch in Dublin - Schülerin der [...]
„Wir sind stolz“ – Kooperation der Kaufmännischen Schulen mit Partnerschule in Danzig
Was hat die große Weltpolitik mit einer Schulpartnerschaft im kleinen Rheine zu tun? Auf [...]
Förderung und Stärkung des europäischen Gedankens – Exzellenzsiegel für die Kaufmännischen Schulen Rheine und Aufnahme ins EU-Förderprogramm „Erasmus+“
Zur Schule gehen, lernen und gleichzeitig Europa bereisen und kennenlernen. Was fast zu schön [...]
Irland: kurz aber prägend – Schüler*innen aus dem Wirtschaftsgymnasium erhalten Europass
Gerade hatten sie sich angefreundet: mit den irischen Kolleginnen [...]
Verleihung des Europasses 2020
„Bewerbungsbonbon“. Die Sprachschöpfung von Doris Heymer und Kollegin Eva Brockmann-Könemann ist ungewöhnlich. Trifft aber [...]
Interview zur Möglichkeit Industriekauffrau -mann „International“
Wer den Beruf der Industriekauffrau/des Industriekaufmannes erlernt, dem wird im Rahmen der schulischen [...]
„Lernen mitten in Europa“ – Verleihung des Europasses
Wie bitte? Das soll eine gute Geschäftsidee sein? Ein heimeliges Weincafe´ in Cork? Mitten [...]
Erasmus+: Interessante Infos zum Auslandspraktikum 2019
Kurz vor den Ferien blicken unsere Auslandspraktikanten mit ihrer Präsentation zurück. Erfahrungen wie diese [...]
News, News, News
aus: Praktika im Zeichen von Europa
Europass Mobilitiy*** Verleihung
Die Schlagzeile über diesem Bericht könnte lauten: „Besuch in Dublin - Schülerin der [...]
„Wir sind stolz“ – Kooperation der Kaufmännischen Schulen mit Partnerschule in Danzig
Was hat die große Weltpolitik mit einer Schulpartnerschaft im kleinen Rheine zu tun? Auf [...]
Förderung und Stärkung des europäischen Gedankens – Exzellenzsiegel für die Kaufmännischen Schulen Rheine und Aufnahme ins EU-Förderprogramm „Erasmus+“
Zur Schule gehen, lernen und gleichzeitig Europa bereisen und kennenlernen. Was fast zu schön [...]
Irland: kurz aber prägend – Schüler*innen aus dem Wirtschaftsgymnasium erhalten Europass
Gerade hatten sie sich angefreundet: mit den irischen Kolleginnen [...]
Verleihung des Europasses 2020
„Bewerbungsbonbon“. Die Sprachschöpfung von Doris Heymer und Kollegin Eva Brockmann-Könemann ist ungewöhnlich. Trifft aber [...]
Interview zur Möglichkeit Industriekauffrau -mann „International“
Wer den Beruf der Industriekauffrau/des Industriekaufmannes erlernt, dem wird im Rahmen der schulischen [...]
„Lernen mitten in Europa“ – Verleihung des Europasses
Wie bitte? Das soll eine gute Geschäftsidee sein? Ein heimeliges Weincafe´ in Cork? Mitten [...]
Erasmus+: Interessante Infos zum Auslandspraktikum 2019
Kurz vor den Ferien blicken unsere Auslandspraktikanten mit ihrer Präsentation zurück. Erfahrungen wie diese [...]