Einzelhandelskaufleute/Verkäufer/-in

Informationen zum Ausbildungsberuf

Die Abteilung „Einzelhandel“ ist mit über 200 Schülerinnen und Schülern der größte Berufsschulzweig an den Kaufmännischen Schulen Rheine. Bei der Ausbildung im Einzelhandel handelt es sich um eine gestufte Ausbildung. Nach dem ersten Ausbildungsjahr wird über die Zwischenprüfung der Ausbildungsstand ermittelt. Nach dem zweiten Ausbildungsjahr legen die Schülerinnen und Schüler ggf. die Prüfung zum Verkäufer/zur Verkäuferin vor der Industrie- und Handelskammer ab. Damit kann die Ausbildung abgeschlossen sein.Wird sie weitergeführt, legen die Schülerinnen und Schüler nach dem dritten Ausbildungsjahr die Prüfung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel ab.

Anzahl der Berufsschultage und Wochenstunden

2 Unterrichtstage mit je 6 Unterrichtsstunden

Das Team der Einzelhandelskaufleute
Das Team der Einzelhandelskaufleute
Tel.: 05971 9208-0
Mail: weinbach@kfmschulen.de

Einzelhandelskaufleute
/Verkäufer/-in

Informationen zum Ausbildungsberuf

Die Abteilung „Einzelhandel“ ist mit über 200 Schülerinnen und Schülern der größte Berufsschulzweig an den Kaufmännischen Schulen Rheine. Bei der Ausbildung im Einzelhandel handelt es sich um eine gestufte Ausbildung. Nach dem ersten Ausbildungsjahr wird über die Zwischenprüfung der Ausbildungsstand ermittelt. Nach dem zweiten Ausbildungsjahr legen die Schülerinnen und Schüler ggf. die Prüfung zum Verkäufer/zur Verkäuferin vor der Industrie- und Handelskammer ab. Damit kann die Ausbildung abgeschlossen sein.Wird sie weitergeführt, legen die Schülerinnen und Schüler nach dem dritten Ausbildungsjahr die Prüfung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel ab.

Anzahl der Berufsschultage und Wochenstunden

2 Unterrichtstage mit je 6 Unterrichtsstunden

Das Team der Einzelhandelskaufleute
Das Team der Einzelhandelskaufleute
Tel.: 05971 9208-0
Mail: weinbach@kfmschulen.de

Berufsbezogene Fächer und Übersicht über die Lernfelder

Seit 2004 ist der Unterricht im Einzelhandel lernfeldorientiert strukturiert.

1. Lehrjahr

Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen präsentieren
Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
Lernfeld 4: Waren präsentieren
Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern

2. Lehrjahr

Lernfeld 6: Waren beschaffen
Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
Lernfeld 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen

3. Lehrjahr (nur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel)

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 12: Mit Marketingkonzepten Kunden binden
Lernfeld 13: Personaleinsatz planen und durchführen
Lernfeld 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

Die oben beschriebenen Lernfelder sind den berufsbezogenen Unterrichtsfächern zugeordnet:

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (Lernfelder 8 und 11)
Kundenkommunikation und Service (Lernfelder 2, 3, 10 und 12)
Warenbezogene Prozesse (Lernfelder 4, 5, 6 und 7)
Wirtschafts- und Sozialprozesse (Lernfelder 1, 9, 13 und 14)

Berufsübergreifende Fächer

Datenverarbeitung, Deutsch/Kommunikation, Englisch, Politik, Religionslehre und Sport

Berufsbezogene Fächer und Übersicht über die Lernfelder

Seit 2004 ist der Unterricht im Einzelhandel lernfeldorientiert strukturiert.

1. Lehrjahr

Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen präsentieren
Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
Lernfeld 4: Waren präsentieren
Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern

2. Lehrjahr

Lernfeld 6: Waren beschaffen
Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
Lernfeld 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen

3. Lehrjahr (nur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel)

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 12: Mit Marketingkonzepten Kunden binden
Lernfeld 13: Personaleinsatz planen und durchführen
Lernfeld 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

Die oben beschriebenen Lernfelder sind den berufsbezogenen Unterrichtsfächern zugeordnet:

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (Lernfelder 8 und 11)
Kundenkommunikation und Service (Lernfelder 2, 3, 10 und 12)
Warenbezogene Prozesse (Lernfelder 4, 5, 6 und 7)
Wirtschafts- und Sozialprozesse (Lernfelder 1, 9, 13 und 14)

Berufsübergreifende Fächer

Datenverarbeitung, Deutsch/Kommunikation, Englisch, Politik, Religionslehre und Sport