Klimaschädliche Emissionen und Treibhausgase machen nicht an Ländergrenzen halt. Von diesem Gedanken wird das gemeinsame ‚Nachhaltigkeitsprojekt‘ der Kaufmännischen Schulen Rheine und des ‚Etty Hillesum Lyceum Het Stormink‘ in Deventer getragen, welches vor vier Jahren ins Leben gerufen wurde. KFM-Lehrer Thomas Wienkamp und sein Kollege Alex Pouw aus den Niederlanden haben es sich seitdem auf die Fahnen geschrieben, Schülerinnen und Schüler gemeinsam über das Thema Nachhaltigkeit zu informieren, sie dafür zu sensibilisieren und sie zum aktiven Handeln und Gegensteuern zu bewegen.

Auch in diesem Jahr wurde der mit der Kooperation beider Schulen eingeschlagene Weg erfolgreich fortgesetzt. Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums empfingen erneut eine Gruppe niederländischer Schülerinnen und Schüler in Rheine. Im Gegenzug besuchten die deutschen Jugendlichen das ‚Etty Hillesum Lyceum Het Stormink‘ in Deventer, wo die Zusammenarbeit weiter vertieft wurde.

Lehrer Thomas Wienkamp hatte den insgesamt fünftägigen Austausch im Fach Wirtschaftsgeographie vorbereitet und erste Kenntnisse in Sachen Nachhaltigkeit vermittelt. Beim Aufeinandertreffen beider Gruppen stand dann die praktische Arbeit im Vordergrund: Gemeinsam hinterfragten die Schülerinnen und Schüler Konzepte der Nachhaltigkeit und erlangten bei einem Besuch der ‚Saerbecker Energiewelten‘ Einblicke in zukunftsweisende Wege der Energiegewinnung.

Auch der Gegenbesuch in Deventer war ein voller Erfolg. Hier wurden Pläne für eine nachhaltige Umgestaltung des Pausenhofes entwickelt. Englisch diente während des gesamten Projektes als gemeinsame Unterrichtssprache. Laut Thomas Wienkamp ein nicht zu unterschätzender Vorteil: „Die Durchführung eines Nachhaltigkeitsprojekts in englischer Sprache bietet sowohl den deutschen als auch den niederländischen Schülerinnen und Schülern eine neue Lernerfahrung. Sie können nicht nur ihre Sprachkenntnisse in einem praktischen Kontext anwenden, sondern auch internationale Perspektiven zum Thema Nachhaltigkeit entwickeln.“ Im kommenden Jahr, da ist er sich sicher, werden er und Alex Pouw wieder Schülerinnen und Schüler für das Thema gewinnen können: „Die ersten Planungen laufen schon.“