Die Übergabe von Abschlusszeugnissen, das Gratulieren zu herausragenden Leistungen und die Entlassung von Schülerinnen und Schülern ins (Berufs-)Leben gehören zweifellos zu den schönsten Pflichten eines Schulleiters. Die Freude über diese besondere Aufgabe ist Tobias Raue anzumerken, als er während einer Feierstunde 89 Schülerinnen und Schülern, deren Berufsschulzeit – nach einer verkürzten Ausbildung von zweieinhalb Jahren – an den Kaufmännischen Schulen Rheine endet, zum Abschluss gratuliert. Seit rund einem halben Jahr hat Raue die Leitung der Kaufmännischen Schulen inne und souverän fortgesetzt. In diesem Winter hat er die Gelegenheit, in seiner neuen Funktion erstmals Absolventinnen und Absolventen „in eine Zukunft voller Möglichkeiten“ zu entlassen, ihnen die Zeugnismappen auszuhändigen, mit ihnen, ihren Ausbilderinnen und Ausbildern von Seiten der Betriebe, den Klassenlehrerinnen und -lehrern, Familien und Freunden auf den Erfolg anzustoßen und zu feiern.

In seiner kurzweiligen Festrede blickt Raue mit den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen auf ihre Ausbildung zurück und damit auf „eine Episode, die vor zweieinhalb Jahren begann – voller Herausforderungen, Prüfungen und Abenteuer“, die jedoch rückblickend „in Lichtgeschwindigkeit“ verflogen sei. Immer wieder zieht er humorvoll Parallelen zum Star-Wars-Universum, in dem „Luke Skywalker seine ersten Schritte in eine größere Galaxie machte“ und damit – genau wie die Absolventinnen und Absolventen zum jetzigen Zeitpunkt – „vor neuen Möglichkeiten, neuen Entscheidungen – und neuen Herausforderungen“ gestanden habe. Und, so sein Fazit, „Wer braucht schon ein Lichtschwert, wenn er Fachwissen, Kompetenz und die Fähigkeit zum eigenständigen Denken besitzt?“

Doch Schulleiter Raue schlägt auch nachdenklich Töne gegenüber den jungen Menschen an, die er an diesem Abend aus der Obhut von Schule und engmaschig begleiteter Berufsausbildung in eine „ungewisse, komplexe Realität“ und eine Welt „ohne Ankreuzaufgaben wie in einem Multiple-Choice-Test“ verabschiedet. Sie seien die kompetenten Köpfe, die in Zukunft „zuhören, hinterfragen, diskutieren“ müssten. Und die bereit dazu sein müssten, „Verantwortung zu übernehmen – beruflich und gesellschaftlich“.

Gedanken, die auch die stellvertretende Landrätin Gisela Lang in ihrer Ansprache aufgreift. Die von den Auszubildenden erworbenen Kompetenzen und der von ihnen bewiesene Teamgeist könnten dazu beitragen, „unsere Zukunft mitzugestalten“. Schließlich gehörten die Absolventinnen und Absolventen zu den qualifizierten Fachkräften, die „händeringend gesucht werden“ und die den Veränderungen einer digitalisierten, globalisierten Welt offen gegenüberständen. Bevor aber die kommenden Herausforderungen angegangen würden, empfiehlt sie, den Abend in vollen Zügen zu genießen: „Schauen Sie auf gemeinsame Augenblicke zurück und lassen Sie sich feiern!“

Dem folgen die erfolgreichen Auszubildenden und ihre Gäste nur zu gerne: Das gegenseitige Zuprosten am Ende eines Lebensabschnittes, der zugleich der Start in eine neue berufliche Zukunft ist, läutet den gemütlichen Teil der Abschlussfeier ein. Vorher aber wird es noch einmal offiziell: Die Klassenlehrerinnen und -lehrer übergeben die Zeugnisse an ihre (nunmehr ehemaligen) Schülerinnen und Schüler. Und Schulleiter Raue darf die Leistungen derer hervorheben, die mit der Gesamtnote „Sehr gut“ abgeschlossen haben. Dazu gehören die Bankkaufleute Nick Jantos und Annett Kibe (beide Abschlussnote 1,1; Stadtsparkasse Rheine und Volksbank im Münsterland eG), der Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement Frede Ole Mazanek (Abschlussnote 1,2; Senger Management GmbH, Rheine), die Industriekaufleute Hanne Giesen, David Schwert, Lena Stricker und Johanna Theil (alle Abschlussnote 1,09; KTR Systems GmbH, Rheine, Clemens Lammers GmbH & Co. KG, Rheine, OASE GmbH, Hörstel, apetito AG, Rheine), die Kaufleute für Büromanagement Yasin Ben Hadj Mhamed (Abschlussnote 1,5; Taxdata Buchführungsbüro Silvia Glasner, Rheine), Alina Neufeld (Abschlussnote 1,4; Allinq Networks GmbH, Zentrale, Berlin) und Maren Liebau (Abschlussnote 1,0; Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf, Rheine), die medizinischen Fachangestellten Carmen Peters (Abschlussnote 1,45; Praxis Huesmann, Rheine), Janina Schöttmer (Abschlussnote 1,4; Überörtliche Gemeinschaftspraxis Cramer-Reeker-Schröer, Hopsten), Sandy Adler und Melani Werwein (beide Abschlussnote 1,1; Praxis Dres. med. Kamp/Bilecen, Emsdetten und Praxis Andreas Kruse, Sandra Suthe, Daniela Veer, Rheine), die Steuerfachangestellten Daniel Strothmann (Abschlussnote 1,3; BSB-Steuerberatungsgesellschaft mbH Landwirtschaftliche Buchstelle, Münster) und Dennis Cumacenko (Abschlussnote 1,2; Steuerberater Marco Romswinkel, Greven) sowie die zahnmedizinische Fachangestellte Vera Wissing (Abschlussnote 1,1; Fachpraxis für Kieferorthopädie Andrea Meiers, Ochtrup).