Als hätte Andreas Bourani den Text extra für die Abschlussfeier der Fachschule für Wirtschaft gesungen: „Ein Hoch auf uns, auf den Moment, der immer bleibt, ein Hoch auf uns, auf jetzt und ewig.“ Weil diese Zeilen so wunderbar passen, werden sie auf dem Festzelt der Kaufmännischen Schulen gleich mehrfach eingespielt. Und so manch einer der ehemaligen Schülerinnen und Schüler aus den Fachbereichen Personalwirtschaft, Rechnungswesen und Steuern mag bei der Zeugnisübergabe wie Bourani gedacht haben: „Wer friert uns diesen Moment ein?“

Eingefroren wird der Moment tatsächlich an der großen Videotafel. „Verabschiedung der „Staatlich geprüften BetriebswirtInnen“ steht da in großen Lettern zu lesen. Oder auch „Bachelor Professional in Wirtschaft“. Klingt gut, ist aber auch hart erarbeitet, wie Anne Hagemann als Leiterin für den Bereich Personalwirtschaft anmerkt: „Sie können stolz auf sich sein, nach rund 2400 Unterrichtsstunden haben sie sich diese Feier verdient“. Sie meint alle Absolventen, ganz gleich, ob diese zwei Jahre in Vollzeit oder über dreieinhalb Jahre nebenberuflich die Kaufmännischen Schulen besucht haben. Wobei Letzteres noch einmal eine besondere Leistung sei: „Das schafft nicht jeder.“ Sie erinnere sich gern an ein „produktives Lernklima mit durchweg motivierten SchülerInnen“. Und so endet sie mit einem Schluss-Satz, den Unternehmen häufig in guten Zeugnissen vermerkten: „Ihr Abgang wird bedauert.“

Als Klassenlehrerin „Vollzeit“ erinnert sie an intensive, durchaus aber auch amüsante Stunden. „Sie haben sich nicht unterkriegen lassen“, das verdient großes Lob. Stefan Welling als Klassenlehrer der Teilzeit-Studierenden spricht den Klassen seinen „allerhöchsten Respekt“ aus: „Sie haben eine Wahnsinns-Leistung erbracht.“ Der Umgang untereinander sei offen und entspannt gewesen, es habe einen guten Zusammenhalt gegeben. Nicht nur auf der Weihnachtsfeier mit alkoholfreiem Punsch. Auch sein Fazit kommt nicht überraschend: „Ich werde Sie vermissen.“

Neben den Zeugnissen erhalten die Ex-Studierenden eine KFM-Tasse und Blumen. Ein Geschenk gibt es für die Besten dieses Jahrgangs. Das sind Jill Wamelink (Note 1,3) und Witali Ganske sowie Meike Tombült (jeweils 1,7) (links im Bild).

Marita Veismann als Leiterin der Fachschule im Bereich Rechnungswesen und Steuern erinnert sich: „Vor fast vier Jahren haben wir uns das erste Mal getroffen, da waren Sie alle ziemlich relaxt.“ Und dann begann die Arbeit in der Fachschule, die neben Beruf und Familie erledigt werden musste. „Ihre Angehörigen haben sicher so manches Mal auf Sie verzichtet, weil Sie ganz einfach abends oder an Wochenende lernen mussten. Auch Ihren Angehörigen gebührt daher großer Dank.“

Christoph Stracke (Rechnungswesen) wird diese WR4A sicher nicht vergessen, „waren Sie doch meine erste Klasse, die ich als Klassenlehrer betreuen durfte“. Für ihn sei es eine angenehme Zeit in freundlicher Atmosphäre gewesen. Für die Studierenden hält Jannik Topphoff eine amüsante Abschlussrede, die in humorvoller Weise die LehrerInnen charakterisiert und den Dank der Klasse für deren Engagement hervorhebt. In diesen Dank schließt er die Partner und Vertrauten zu Hause ein: „Wir würden alle hier heute nicht stehen, wenn wir euch nicht an unserer Seite gehabt hätten.“ Er dankt für das „Aushalten unserer Stimmungen und das Auffangen in stressigen Situationen.“

Dr. Nils Heidenreich (Steuern) wird ebenfalls gern an die WS4A zurückdenken. „Es war mein erster kompletter Durchgang.“ Mit 22 Studierenden seien sie gestartet, 18 hätten durchgezogen. „Darauf bin ich sehr stolz“, sagt Heidenreich. Katharina Rengers und Claudia Averkamp (jeweils 1,2) beenden die Ausbildung als Beste. Das letzte Wort hat Ex-Schüler Florian Vennes, der gemeinsam mit der Klasse WS4A Präsente an Marita Veismann sowie Dr. Nils Heidenreich übergibt und sich für die den Einsatz der LehrerInnen bedankt. Für das Ende der Feier kann noch einmal Bourani bemüht werden: „Ein Hoch auf das, was vor uns liegt“.

WP4A mit Klassenlehrer Stefan Welling

WR4A mit Klassenlehrer Christoph Stracke

WS4A mit Klassenlehrer Dr. Nils Heidenreich

WVPO1 mit Klassenlehrerin Anne Hagemann

Folgende Studierende haben erfolgreich ihren Abschluss erworben:

WP4A, Klassenlehrer: Stefan Welling:

Witali Ganske
Darlene Helmer
Katharina Jakobi
Robin Jürgens
Simon Jürgens
Heinrich Kast
Regina Klaut
Julia Kunk
Irina Löwen
Andre Perick
Alexander Sandmann
Marisa Sterthues
Meike Tombült

WR4A, Klassenlehrer: Christoph Stracke:

Alexander Blank
Stefanie Fiege
Laura Gerdes
Kevin Grönewäller
Daniela Petrovic
Katharina Rengers
Sandra Roters
Aelwina Ruban
Magdalena Schuckmann
Dagmar Stegemann
Sabine Stein
Jannik Topphoff

WS4A, Klassenlehrer: Dr. Nils Heidenreich:

Claudia Averkamp
Carina Bregenhorn
Elina Epping
Mona Gravermann
Stephanie Hilmer
Sarah Klümper
Katharina Kock
Luisa Lansing
Anne Leppen
Vivien Libuda
Sven Liepe
Saskia Mensing
Natalie Nappers
Daniel Markus Schmitz
Carolin Schwering
Friederike Tertilt
Christine Thielscher
Florian Vennes

WVPO1, Klassenlehrerin: Anne Hagemann:

Linda Bornowski
Eva-Maria Elfring
Fabienne Engels
Raphael Geuting
Julia Gleich
Nadine Hellerberg
Jennifer Herfurth
Kim Luisa Hoffmann
Denis Kohlsche
Ricarda Künnemeyer
Friederike Menke
Rania Moussa
Darlene Ottenjann
Jana Penning
Stefanie Piepel
Mara Rademaker
Oliver Ross
Jennifer Utz
Sara van Dueren
Jill Wamelink
Nico Wieneke
Hatice Aycan Yildiz
Janina Zühlow