Welche Vorteile bietet KI eigentlich für die Zukunft? Welche Gefahren sind aber auch damit verbunden? Mit diesen Fragestellungen zu Chancen und Risiken der Nutzung Künstlicher Intelligenz setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums der Kaufmännischen Schulen an einem Projekttag mit dem zunächst etwas kryptisch klingenden Titel YouthGovAI auseinander.

Doch an diesem Projekttag, der eingebunden war in das politische Programm der Europaschule, ging es nicht nur um diese grundsätzlichen Fragen, bei denen die Schülerinnen und Schüler schon viel Vorwissen mitbrachten und bewiesen, dass ihre Generation nicht umsonst als „Digital Natives“ bezeichnet wird. Hinter dem Begriff YouthGovAI verbarg sich auch die Frage nach den rechtlichen Rahmenbedingungen, welche die Entwicklung von KI zukünftig begleiten sollten. Mit dem europäischen AI-Act geht die EU dabei einen Weg, der sich deutlich von dem der USA und China abhebt, da sie wesentlich stärker inakzeptable Risiken voraussieht und abschwächen will. So soll beispielsweise Diskriminierung durch KI-unterstützte Bewerberauswahl bei Stellenausschreibungen verhindert werden.

Die vielfältigen Risiken arbeiteten auch die Schülerinnen und Schüler in einem Arbeitsblock zu selbstgewählten Themenstellungen heraus, der wie auch der Rest des Projekttages souverän durch die Referenten Holger Haberstock und Laszlo Kovats des externen Anbieters EUROSOC#DIGITAL begleitet wurde. So sahen sie zwar viele Möglichkeiten des KI-Einsatzes z.B. in Medizin und Bildung, hatten aber auch einen durchaus kritischen Blick für die Einflüsse auf den Arbeitsmarkt, die ethischen Fragestellungen rund um den Einsatz autonomer Waffensysteme oder auch die Möglichkeiten propagandistischer Einflussnahme. Die massiven Auswirkungen einer gesteigerten KI-Nutzung auf den weltweiten Energieverbrauch und die entsprechenden Folgen für das Klima wurden gleichfalls kritisch untersucht. Insgesamt überwog jedoch die positive Grundhaltung gegenüber den technischen Helfern, die auch aus dem Alltag der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten kaum mehr wegzudenken sind.

Welche Vorteile, welche Gefahren bringt KI? Diese Frage diskutierten Schülerinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums mit externen Referenten, hier Holger Haberstock.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich intensiv mit den Möglichkeiten von KI z.B. in Medizin oder Bildung, stellten sich aber auch drängenden ethischen Fragen.