Passen Sie die Zustimmungseinstellungen an

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu allen Cookies unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „erforderlich“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer Aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu aktivieren, wie z. B. das Bereitstellen einer sicheren Anmeldung oder das Anpassen Ihrer Zustimmungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine anzuzeigenden Cookies

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.

Keine anzuzeigenden Cookies

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.

Keine anzuzeigenden Cookies

Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Keine anzuzeigenden Cookies

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern angepasste Werbung basierend auf den von Ihnen zuvor besuchten Seiten bereitzustellen und die Effektivität der Werbekampagnen zu analysieren.

Keine anzuzeigenden Cookies

Berufskolleg mit Wirtschaftsgymnasium des Kreises Steinfurt | Telefon: 05971 92080 | Mail: info@kfmschulen.de
Laden...
Projekte2023-11-06T10:06:14+00:00

Projekte

im Zeichen von Europa!

Der Deutsch-Französische Tag erinnert an das Freundschaftsabkommen („Élysée-Vertrag“), welches 1963 von den beiden Ländern unterzeichnet wurde. Der Tag sensibilisiert die Schüler:innen für die Bedeutung der deutsch-französischen (Wirtschafts-)Beziehungen sowie für den Nutzen französischer Sprachkenntnisse. Ziel ist es, das Interesse junger Menschen an Kultur und Sprache des Nachbarlandes zu wecken sowie sie über Austauschmöglichkeiten und berufliche Perspektiven im zu informieren.

Wir führen mit unseren Schüler:innen in Kooperation mit unterschiedlichen außerschulischen Partnern wie beispielsweise Valentum Kommunikation/Friedrich Erhard Stiftung Planspiele zu aktuellen europapolitischen Fragestellungen wie der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik oder Klimapolitik durch. In diesem handlungsorientierten Konzept lernen die Teilnehmer*innen in ihrer Rolle, wie schwer politische Entscheidungsfindung und das Ausarbeiten von Gesetzen und Regelungen (auf europäischer Ebene) sein können.

Mit der Europawoche feiert die Europäische Union alljährlich den politischen Beginn der europäischen Einigung, die sogenannte „Schuman-Erklärung“ vom 9. Mai 1950, benannt nach dem damaligen französischen Außenminister Robert Schuman. Dieser Tag gilt inoffiziell als die Geburtsstunde der Europäischen Union.
Die Europawoche umfasst mehrere Tage rund um den 9. Mai, in der wir jedes Jahr einen Europatag mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und Aktionen durchführen, um den europäischen Gedanken zu fördern.

Wir führen jedes Jahr in Kooperation mit außerschulischen Partnern wie beispielsweise der Schwarzkopf-Stiftung einen Europa-Projekttag mit Schüler:innen der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums und der Zweijährigen Höheren Handelsschule durch, um sie für die Bedeutung Europas sowie die Internationalisierung des Arbeitsmarktes zu sensibilisieren.

In den Differenzierungskursen European Studies und EuroVisions der Zweijährigen Höheren Handelsschule und der GOSt setzten sich die Schüler:innen kreativ mit aktuellen europapolitischen Fragestellungen auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Produkt wie beispielsweise Film, Podcast, eBook, Facharbeit etc. Die Arbeiten werden anschließend auf Landes- und Bundesebene von einer Jury ausgezeichnet.

Deutsch-Französischer Tag
Ansprechpartnerin:
Frau Baumann

Planspiel
Ansprechpartner:
Herr Hagemann

Europatag
Ansprechpartner:
Herr Maasen und Herr Hagemann

Europa-Projekttage
Ansprechpartner:
Herr Hagemann

Europäische Wettbewerbe:
Ansprechpartner:
Herr Hagemann und Herr Maasen

Projekte

im Zeichen von Europa!

Der Deutsch-Französische Tag erinnert an das Freundschaftsabkommen („Élysée-Vertrag“), welches 1963 von den beiden Ländern unterzeichnet wurde. Der Tag sensibilisiert die Schüler:innen für die Bedeutung der deutsch-französischen (Wirtschafts-)Beziehungen sowie für den Nutzen französischer Sprachkenntnisse. Ziel ist es, das Interesse junger Menschen an Kultur und Sprache des Nachbarlandes zu wecken sowie sie über Austauschmöglichkeiten und berufliche Perspektiven im zu informieren.
Wir führen mit unseren Schüler:innen in Kooperation mit unterschiedlichen außerschulischen Partnern wie beispielsweise Valentum Kommunikation/Friedrich Erhard Stiftung Planspiele zu aktuellen europapolitischen Fragestellungen wie der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik oder Klimapolitik durch. In diesem handlungsorientierten Konzept lernen die Teilnehmer*innen in ihrer Rolle, wie schwer politische Entscheidungsfindung und das Ausarbeiten von Gesetzen und Regelungen (auf europäischer Ebene) sein können.

Mit der Europawoche feiert die Europäische Union alljährlich den politischen Beginn der europäischen Einigung, die sogenannte „Schuman-Erklärung“ vom 9. Mai 1950, benannt nach dem damaligen französischen Außenminister Robert Schuman. Dieser Tag gilt inoffiziell als die Geburtsstunde der Europäischen Union.
Die Europawoche umfasst mehrere Tage rund um den 9. Mai, in der wir jedes Jahr einen Europatag mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und Aktionen durchführen, um den europäischen Gedanken zu fördern.

Wir führen jedes Jahr in Kooperation mit außerschulischen Partnern wie beispielsweise der Schwarzkopf-Stiftung einen Europa-Projekttag mit Schüler:innen der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums und der Zweijährigen Höheren Handelsschule durch, um sie für die Bedeutung Europas sowie die Internationalisierung des Arbeitsmarktes zu sensibilisieren.

In den Differenzierungskursen European Studies und EuroVisions der Zweijährigen Höheren Handelsschule und der GOSt setzten sich die Schüler:innen kreativ mit aktuellen europapolitischen Fragestellungen auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Produkt wie beispielsweise Film, Podcast, eBook, Facharbeit etc. Die Arbeiten werden anschließend auf Landes- und Bundesebene von einer Jury ausgezeichnet.

News, News, News

aus: Projekte im Zeichen von Europa

News, News, News

aus: Projekte im Zeichen von Europa

Nach oben