Passen Sie die Zustimmungseinstellungen an

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu allen Cookies unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „erforderlich“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer Aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu aktivieren, wie z. B. das Bereitstellen einer sicheren Anmeldung oder das Anpassen Ihrer Zustimmungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine anzuzeigenden Cookies

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.

Keine anzuzeigenden Cookies

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.

Keine anzuzeigenden Cookies

Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Keine anzuzeigenden Cookies

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern angepasste Werbung basierend auf den von Ihnen zuvor besuchten Seiten bereitzustellen und die Effektivität der Werbekampagnen zu analysieren.

Keine anzuzeigenden Cookies

Berufskolleg mit Wirtschaftsgymnasium des Kreises Steinfurt | Telefon: 05971 92080 | Mail: info@kfmschulen.de
  • Wir sind Europaschule,

    um stereotype Denkweisen zu überwinden.

Fahrten2023-11-06T13:51:04+00:00

Fahrten

im Zeichen von Europa!

Bei der Fahrt zur politischen Bildung nach Brüssel besuchen die Teilnehmer:innen die Europäischen Institutionen (z. B. Parlament und Kommission), um vor Ort aktuelle europapolitische Themen zu diskutieren und die historische Dimension des europäischen Integrationsprozesses auf vielfältige Weise zu erkunden (z. B. Haus der Europäischen Geschichte, Parlamentarium). (Ansprechpartner: Herr Hagemann)

Bei der Klettertour in den deutschen und österreichischen Alpen (oder italienischen Dolomiten) setzten sich die Schüler:innen bei einer fünftägigen Klettertour mit den Herausforderungen des Klimawandels und Fragen zum nachhaltigen Tourismus auseinander. Sie erhalten die Zusatzqualifikation „Internationale berufliche Mobilität“. (Ansprechpartner: Herr Wienkamp)

Bei dem zweiwöchigen Marketing-Projekt in London und Rheine besteht die Aufgabe für die Schüler:innen darin, ein Marketingkonzept für ein Produkt eines Unternehmens aus der Region (z.B. Greif, Cawö oder Emsa) zu erstellen, um es für eine jugendliche Zielgruppe attraktiv zu machen. Die Präsentation erfolgt gemeinsam mit den Schüler:innen des NewVIC College bei der jeweiligen Firma. Sie erhalten die Zusatzqualifikation „Internationale berufliche Mobilität“. (Ansprechpartner: Herr Wienkamp)
Im Rahmen des zweiwöchigen Austauschprogramms, das durch den Städtepartnerschaftsverein der Stadt Rheine organisiert und begleitet wird, gewinnen unsere Schüler:innen wertvolle interkulturelle Einblicke in den Alltag der portugiesischen bzw. litauischen Familien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Leben in Rheine und Leiria bzw. Trakei kennen zu lernen. Sie erhalten die Zusatzqualifikation „Internationale berufliche Mobilität“. (Ansprechpartner:innen: Frau Gepting und Herr Maasen)

Das dreiwöchige Intensivseminar der Außenhandelskammer (AHK) in Paris richtet sich an kaufmännische Auszubildende sowie an Schüler:innen des Wirtschaftsgymnasiums mit Schwerpunkt Sprachen/ Fremdsprachenkorrespondent IHK (D28). Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die Unternehmenskultur in Frankreich sowie über das französische Wirtschaftssystem. Die Teilnehmer:innen können ihre französischen Sprachkenntnisse in berufsrelevanten Fallbeispielen, insbesondere bei Verkaufsgesprächen, Verhandlungen, Präsentationen usw. anwenden und vertiefen. Nach erfolgreicher Prüfung durch die AHK Frankreich wird das AHK-Weiterbildungszertifikat „Wirtschafts- und Unternehmenskultur in Frankreich“ ausgestellt. (Ansprechpartnerin: Frau Baumann)

Bei der Studienfahrt nach Bernburg und Magdeburg lernen sie zentrale Aspekte der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts an außerschulischen Lernorten kennen. Die Fahrt wird mit Bürger:innen der Stadt Rheine durchgeführt. (Ansprechpartner: Herr Hagemann)

Dieses Element wurde ausgeblendet, weil ein externer Dienst (Videodienste) personenbezogene Daten erfassen könnte. Um das Element anzuzeigen, wählen Sie folgende Option:

Das Klettertour-Video

Themenorientierte Fahrten bieten unseren Schüler*innen zahlreiche Möglichkeiten, ihr schulisches Fachwissen, ihre sprachlichen Kompetenzen sowie ihre politische und historische Urteils- und Handlungsfähigkeit anzuwenden.

News, News, News

aus: Fahrten im Zeichen von Europa

News, News, News

aus: Fahrten im Zeichen von Europa

Nach oben